Sicherheit im Segelflug

10.12.2008 JKLA
sicherheit_segelflug_200

Das Thema Sicherheit ist in der Fliegerei immer wieder sehr brisant. Was es im Segelflug damit auf sich hat, zeigt der nachfolgende Bericht.

„ … Absturz eines Piloten mit einem Segelflugzeug …“ Diesen oder ähnlich formulierten Satz lesen wir zur Zeit ungewohnt häufig in der Presse oder erfahren von anderen davon. Aber was ist die Ursache dieser Unfälle? Technische Mängel am Flugzeug? Menschliches Versagen? Ungenügenden Vorbereitungen auf den bevorstehenden Flug? Selbstüberschätzung der Piloten?
All das sind Faktoren, die entweder zusammen, oder allein Gründe gewesen sein können, für die Unfälle mit Segelflugzeugen. Statistisch gesehen, tritt der Fall „Technische Mängel“ eher selten auf. Viel mehr liegen die Gründe für einen Absturz, beim Piloten selbst. Fehlentscheidungen in ungünstigen Situationen können das Leben kosten. Wir als Piloten sollten uns deshalb immer darüber bewusst sein, was wir wann tun und warum. Wir haben die Aufgabe, uns sicher im Luftraum zu bewegen und umsichtig zu handeln, um nicht unsere eigene Sicherheit und die anderer zu gefährden. In der Fliegerei ist Sicherheit ein wichtiges Thema und der Spruch: „Safety First!“, wohl allen bekannt. Dennoch muss sich ein Pilot immer und immer wieder damit auseinandersetzen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Schön ... (Archiv: Johannes Klaiber)

Ein ganz banales Mittel dazu ist zum Beispiel der Austausch der eigenen Erfahrungen, mit denen der anderen Piloten. So kann man nur schon durch ein Gespräch, Wichtiges mitbekommen und sieht, wie andere Piloten in diesen Situationen gehandelt haben. Gewissermassen kann so von den Erfahrungen der anderen profitiert werden. Womit wir beim Thema Briefing / Debriefing wären. An den meisten Flugplätzen wird morgens ein Briefing abgehalten. Der Tag wird besprochen und die Wettersituation analysiert. Die gemeinsame Analyse des Wetters ist sehr wichtig, weil andere vielleicht die Situation anders einschätzen, als man selbst. Auf diese Weise kann das Risiko einer „Überraschung“ minimiert werden. Beim Briefing sollte auch die Planung des Fluges gemacht werden. Fast noch viel wichtiger ist aber das Debriefing am Ende des Flugtages. Der Flug kann noch einmal Revue passiert werden lassen und getroffene Entscheidungen zum Beispiel während eines Streckenfluges können besprochen werden. Oft ist es interessant zu wissen, wie andere in einer bestimmten Situation gehandelt hätten. Vor dem Flug sind Checks sehr wichtig. Die Kontrolle des Flugzeuges muss vor dem ersten Start unbedingt durchgeführt werden.

Aber auch Startchecks, Anflugchecks und dergleichen sind sehr wichtig, um das Risiko des ungewollten Auftretens einer Situation zu verkleinern. Während des Fluges ist die Überwachung des Luftraumes unerlässlich. Unterstützend dabei wirken kann ein Antikollisionswarngerät, das so genannte FLARM. Es zeigt an, ob sich andere Flugzeuge in der Nähe befinden (vorausgesetzt, diese sind auch mit so einem Gerät ausgerüstet) und ob sich diese eventuell auf Kollisionskurs befinden. Mentales Training ist eines der effizientesten Mittel, um sich auf Flüge vorzubereiten. Wie das genau funktioniert, soll an einem fiktiven Szenario im Folgenden erklärt werden:
Stellen wir uns vor, ein Pilot entschliesst sich ins Ausland zu gehen, um dort mit dem Segelflugzeug zu fliegen. Das Land, in welches er geht ist oft karg und bietet nur wenige Möglichkeiten, eine Aussenlandung, wenn nötig, durchzuführen. Würde der Pilot einfach losfliegen, ohne sich darüber Gedanken zu machen, wäre das nicht nur leichtsinnig, sondern auch sehr gefährlich.

... und trotzdem Safe ... (Archiv: Johannes Klaiber)

Also erschafft sich unser Pilot ein fiktives Szenario. Er stellt sich vor, er müsse eine Aussenlandung durchführen in einem Gebiet, indem es nichts ausser Seen und Wälder hat. Es bieten sich ihm nun zwei Möglichkeiten: Erstens, er landet in den Bäumen und kann sich dabei sehr stark verletzen. Zweitens, er führt eine Notwasserung durch. Das erscheint dem Piloten in dieser Situation sicherer. Unser Pilot setzt sich also hin und schreibt eine Art Drehbuch, für eine Notwasserung in dieser Situation. Dabei listet er alle Schritte genau auf, die aufeinander folgen. Er überlegt sich in welcher Höhe über Grund er sich überhaupt für eine Aussenlandung entscheidet. Danach wie und in welcher Richtung der Anflug auf den See am Besten gelingt. Es gibt unzählige Fachliteratur zu diesem Thema, das liest der Pilot und überträgt die wichtigsten Informationen in sein Drehbuch. Danach spielt er die ganze Geschichte in Gedanken durch. Er lernt quasi sein selbst entwickeltes Verfahren für eine Notwasserung auswendig.

Bis er jeden einzelnen Schritt bestens beherrscht. Sollte jetzt dieser Pilot bei seinem Urlaub tatsächlich einmal in eine solche Situation kommen, weiss er genau was zu tun ist, denn er hat es sich ja vorher unzählige Male überlegt. Er weiss genau, wann er in den Endanflug eindrehen muss, welche Richtung die Wellen zu seiner Flugbahn haben dürfen, was kurz vor der Wasserberührung zu tun ist usw. Er kann sich also sicher fühlen, denn er weiss wie es funktioniert. Aber das ist nur eines von vielen Beispielen, in denen mentales Training gut ist. Zum Beispiel kann sich auf diese Weise ein Flugschüler auf der ersten Alleinflug vorbereiten, indem er sich den kompletten Flug in einzelne Abschnitte aufteilt und diese in Gedanken immer und immer wieder nachfliegt. So bekommt er sehr viel Training, was das Risiko einer gefährlichen Situation minimiert, denn der Flugschüler weiss ja genau was zu tun ist in so einer Situation. Er hat das ja mehrere Male geübt.

... Alpenpanorama in der Schweiz. (Archiv: Johannes Klaiber)

Andere Stressfaktoren während eines Fluges können zum Beispiel ein Seilriss oder Technische Probleme sein. Deshalb müssen wir in jeder Situation handlungsfähig bleiben, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Oben ist Mentales Training als Methode erwähnt worden, um bestimmte Abläufe zu trainieren und so handlungsfähig zu bleiben. Rainer Rose von FLY TOP, bietet Vorträge und Kurse zum Mentalen Training an. Die Ergebnisse sind hervorragend und bieten Piloten eine grosse Hilfe.


Den Ablauf eines Fluges demonstriert das folgende Schema:

(Grafik: Johannes Klaiber)

Impressionen - Segelflug

Mit einer LS-4 im Saanenland, CH (Archiv: Johannes Klaiber)
In der Nähe des Flugplatz Saanen, CH (Archiv: Johannes Klaiber)
Im Formationsflug mit einem Discus CS (Archiv: Johannes Klaiber)
Stimmungsvolles Bild, fotografiert vom hinteren Sitz eines Duo-Discus (Archiv: Johannes Klaiber)

© Johannes Klaiber, fliegerweb.com

Share

Empfohlen

fschlepp_200
Startarten im Segelflug.
Reportagen
Segelflug

02.04.2008 JKLA

Startarten im Segelflug.

F-Schlepp, Windenschlepp und co.

discus_200
Discus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Discus

Schempp-Hirth: Discus Der Discus zählt zu den bekanntesten Segelflugzeugen und wird bei Wettbewerben in der Standard-Klasse geflogen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,58 m, Beste Gleitzahl: 42,2 bei 105 km/h

Segelflugzeug
Aktuelle Lage im Segelflugzeugbau
Reportagen
Segelflug

12.04.2009 RK

Aktuelle Lage im Segelflugzeugbau

FliegerWeb wollte mehr wissen zur aktuellen Lage des Segelflugzeugbaus in Deutschland und befragte deshalb bei der diesjährigen Luftfahrtausstellung Aero 2009 in Friedrichshafen namhafte Flugzeughersteller in Deutschland. Darunter Alexander Schleicher, DG-Flugzeugbau, Schempp-Hirth und Lange Aviation. Der nachfolgende Bericht beleuchtet den Standpunkt der einzelnen Firmen in der Zukunft und um den Segelflugzeugbau in Deutschland allgemein.

spadxiii_200
Schütze im Steigflug
Reportagen
Geschichte

25.02.2009 JKLA

Schütze im Steigflug

Schauplatz Erster Weltkrieg. Der Autor Cecil Lewis beschreibt seine interessante Fliegerkarriere bei der Royal Air Force in Grossbritannien.

AntonovAn24_Crash_400x263
Video: Tote bei Notwasserung einer Antonov An-24
News
Airliner

13.07.2011 RK

Video: Tote bei Notwasserung einer Antonov An-24

Bei der Notwasserung einer Antonov An-24 in Sibirien kamen am 11. Juli 2011 sieben Insassen ums Leben.

duodiscus_200_copy1
Segelflug – Aufwinde der Natur I
Reportagen
Segelflug

22.12.2008 JKLA

Segelflug – Aufwinde der Natur I

Ungeahnte Höhen, Strecken von bis zu 1000 km, das ist Segelfliegen. Alles nur mit den Mitteln der Natur. Dabei gibt es für den Segelflugpiloten verschiedene Arten, um Höhe zu gewinnen. In diesem Bericht sollen die wichtigsten davon vorgestellt werden.

introbild_200_copy1
Segelflug, lautloses Gleiten.
Reportagen
Segelflug

29.03.2009 RK

Segelflug, lautloses Gleiten.

Im ersten Teil wurden der Hangaufwind und die Thermik einer Wellenwolke behandelt. Nun wird die fast wichtigste Aufwindquelle des Segelflugs erläutert: die Wolkenthermik. Jeder kennt sie, die Schäfchenwolken oder Schönwetterwolken am Himmel, doch was bedeuten sie wirklich, wie entstehen sie und wie kann man die dort entstehende Thermik am Besten nutzen?

Iberia400_2
Iberia CEO tritt zurück
News
Airliner

10.07.2009 PSEN

Iberia CEO tritt zurück

Iberias Vorsitzender und CEO Fernando Conte wird die Airline verlassen. An seine Stelle tritt Antonio Vazquez, der frühere CEO der Tabakfirma Altadis.

Swiss Airbus A330-300
SWISS pausiert Israel Flüge
News
Airliner

16.05.2025 PS

SWISS pausiert Israel Flüge

SWISS hat sich aufgrund der aktuellen Situation im Nahen Osten entschieden, bis und mit Sonntag, 25. Mai, weiterhin nicht nach Tel Aviv zu fliegen.

Dassault Falcon 7X
Video: Falcon 7X landet in Saanen
News
General Aviation

21.08.2014 RK

Video: Falcon 7X landet in Saanen

Dassault hat auf YouTube einen schönen Video hochgeladen, der den Approach und die Landung auf die Ost-Piste von Saanen aus Sicht der Falcon 7X Piloten zeigt.

Lockheed Martin F-35A
F-35A Pilot erreicht 1000 Flugstunden
News
Airliner

31.10.2020 PS

F-35A Pilot erreicht 1000 Flugstunden

Ein erster F-35A Lightning II Pilot der US Air Force hat auf dem modernen Fighter 1000 Flugstunden absolviert, er dient bei dem 388sten Fighter Wing.

discus2_200
Discus-2
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Discus-2

Schempp-Hirth: Discus-2 Der Discus-2 zählt zu den erfolgreichsten Standard-Klasse Flugzeugen seiner Zeit. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 6,41 - 6,81 m, Beste Gleitzahl: 44 - 48 bei 100 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.